Hallo, ich heiße Michael En, MA
Ich bin ein queer-feministischer Übersetzer/Aktivist/Forscher, der sich nicht viel aus solchen Bezeichnungen macht und in unterschiedliche Aktivitäten eingebunden ist sich immer viel zu viel gleichzeitig vornimmt. Zurzeit bin ich vor allem mit Arbeit und meinem Doktorat an der Universität Wien beschäftigt.
Ich lebe unter anderem in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch. Zurzeit verbringe ich die meiste meiner Zeit in Wien in Österreich.
Ich mag Katzen lieber als Hunde, Tee lieber als Kaffee und Kapuzenpullis lieber als Hemden. Ich löse gerne Kreuzworträtsel, die ein Um-Ecken-Denken erfordern, singe gern auch außerhalb der Dusche und höre mir gern Hörspiele im Radio an. Ich bin chronisch erschöpft, aber lerne, immer besser damit umzugehen. Ich spiele gerne Brett- und Videospiele, vor allem Citadels und auf Nintendo-Konsolen.
Irgendwo zwischen Schönheitsidealen und Pralinenschachteln versuche ich, die Welt ein bisschen besser zu machen. Damit wohl zusammenhängend seufze ich oft. Diese Webseite ist als Einblick in (manche) Aspekte meines Lebens gedacht, auch wenn ich nicht oft dazu komme, sie aktuell zu halten.
Translation & Textdesign
Zur Website von Qwir.
Gemeinsam mit Boka En habe ich Qwir text + design gegründet, eine Text-, Übersetzungs- und Designagentur für Menschen in Wissenschaft, aktivistischen Organisationen und anderen Lebensbereichen. Wir haben unseren Sitz in Wien und bieten:
- Übersetzung (von und nach en ‹ › und de)
- Lektorat & Korrektorat
- Layout & Satz
- Web- & Grafikdesign
- Workshops & Trainings
- und mehr
Dabei wollen wir mit unserer Arbeit immer das Gute in der Welt fördern. Das bedeutet für Qwir ein Bewusstsein für die sozialen Machtverhältnisse unserer Zeit, einen Fokus auf Barrierefreiheit und ganz grundsätzlich einen Zugang, in dem wir Menschen und der Welt, in der wir leben, mit Respekt und Nachsicht begegnen.
Mehr erfahren …
Kommunikationscoaching
Zur Website von Go like Silk.Gemeinsam mit Michèle Cooke habe ich Go like Silk gegründet. In unserem Büro in Wien bieten wir Workshops in unterschiedlichen Formaten für Englisch und Deutsch, in denen Sie lernen, wie Sie …
- Ihre Kommunikation
fließen lassen
- mit Klarheit und Überzeugung schreiben
- andere für Ihr
Fachwissen begeistern
- Ihre eigene Stimme auf
Deutsch & Englisch finden
»Wir nehmen Seide in die Hand und werfen sie in die Luft. Wir beobachten, wie sie fließend zu Boden gleitet: Mal so, mal so. Jedes Mal neu. Seide fließt immer anders. Niemand sagt ihr: ›So stimmt das aber nicht.‹ Es gibt kein richtig und kein falsch.
Wenn Sie fließend sprechen, kompetent schreiben oder Ihr Wissen überzeugend vermitteln wollen, machen Sie es wie Seide: Folgen Sie Ihrem eigenen Weg.«
Mehr erfahren …
Wissenschaft & Forschung
Die folgenden Themen beschäftigen und beeinflussen mich in meiner wissenschaftlichen Arbeit:
- Transkulturelle Kommunikation
- Sprachliche Machtbeziehungen
- Translation
- Lingualismus
- Kritische Soziolinguistik
- Diskursanalyse
- Nativespeakerismus
- Stereotype Threat
- Gender & Sexualität
- Queer-Theorie
Und, vielleicht am allerwichtigsten: etc.
Forschungsprofile
Ich poste Updates zu meiner wissenschaftlichen Arbeit auf:
Zuletzt erschienen
Ich lege großen Wert auf einfachen Zugang zu meinen Texten. Falls ein Text gerade nicht verfügbar sein sollte, bitte einfach eine Nachricht an mich schicken.
- En, Boka & En, Michael (2022). (Un)doing relationships: Boundary-Drawing and Queer(ing) Ways of Relating. In Rees, Emma (Hrsg.), The Routledge Companion to Gender, Sexuality and Culture. Routledge. doi: 10.4324/9780367822040-43
- En, Michael (Hrsg.) (2020). Truths, trust and translation. A festschrift, love letter and thank you to Michèle Cooke. Peter Lang. doi: 10.3726/b17300
- Text, teas and thank yous: An Einleitung. 7–9.
- Of bullet points and cows: Illuminating truths and truisms. 17–33.
- En, Boka & En, Michael (2020). Beziehung(s)formen im queeren Alltag. In Michel Raab & Cornelia Schadler (Hrsg.), Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis. Unrast, 45–64.
- En, Michael & En, Boka (2019). “Coming out”… as a translator? Expertise, identities and knowledge practices in an LGBTIQ* migrant community translation project. Translation Studies, 1–18. doi: 10.1080/14781700.2019.1696222
- En, Boka; En, Michael; Griffiths, David & Pöll, Mercedes (2017) Non-monogamies and queer kinship: personal-political reflections. Queer STS Forum, 2(1), 15–27. ‹ PDF ›
- En, Boka; En, Michael & Pöll, Mercedes (2017). A world without gender? The struggle of Austria’s far right over what it means to be human: An analysis of Barbara Rosenkranz’ book MenschInnen. In Michaela Köttig, Renate Bitzan, & Andrea Pető (Hrsg.), Gender and far right politics in Europe. Palgrave Macmillan, 235–252. doi: 10.1007/978-3-319-43533-6_16
Konferenzbeiträge (Auswahl)
Falls wir uns bei einer dieser Konferenzen (oder einer anderen, die ich hier nicht angeführt habe) begegnet sind, etwa bei meinem Vortrag oder in der Schlange fürs Buffet, würd ich mich über eine Nachricht freuen! :)
Zwei Gedichtübersetzungen, die ich gerne hier teile. Neue Texte folgen, wie es mir meine Zeit erlaubt.
Warnung eine Übersetzung des Gedichts „Warning“ von Jenny Joseph
-
Unterricht
- UE English as a lingua franca Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien Bewusstsein für Englisch als zurzeit global(isiert)e „Weltsprache“ und die daraus entstehenden linguistischen und soziopolitischen Gegebenheiten. Reflektierter Zugang zum eigenen Englisch in persönlicher und professioneller Kommunikation. Verantwortungsvolles Handeln in internationalen und/oder translingualen Kommunikationssituationen.
- UE Text und Kommunikation schriftlich Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien Kritische Auseinandersetzung mit Texten in (manchen) unterschiedlichen Formen. Diskussion linguistischer sowie sozialer Aspekte von (schriftlichen) Texten. Analyse von Textkonzepten sowie spezifischer Textsituationen, Kotexte und Kontexte. Transkulturelle Textanalyse. Standard- und Nicht-Standard-Formen schriftlicher Textproduktion.
- SE Wissen übersetzen: Creative English in der Wissenschaftskommunikation Seminar für Doktorand*innen an der Universität Wien (Sommer 2018 & Winter 2019) Auseinandersetzung mit Wissenschafts- und anderem Englisch aus Perspektiven außerhalb des akademischen Mainstreams. Kreative Kommunikationsstrategien für den internationalen Wissensaustausch. Englisch als Verständigungsmittel und kreatives Werkzeug für bewusstes Handeln in der persönlichen akademischen Kommunikation.
Zum Reinschauen, Anhören, Ausprobieren
ContraPoints YouTube-Kanal zu Gender, die (Online-)Linke und „die Dunkelheit“ von Natalie Wynn
Patchwork ein Brettspiel für zwei, leicht zu lernen und lustig
Anomalies eine Geschichte aus meinem Lieblingswebcomic, ‘Subnormality’
Cavetown macht Musik & Kunst, ist sanft
Dreamy eine Lo-fi-Playlist (auf Spotify), zur Konzentration und Entspannung gleichermaßen geeignet